• Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Giftpflanzen

☠ Giftige Pflanzen | Pflanzengifte | Psychoaktive Pflanzen | Aphrodisiaka

  • Giftpflanzen
    • Inhaltsverzeichnis
  • Volksnamen
  • Wissenschaftlicher Name
  • Synonyme
  • Familie
  • Herkunft und Verbreitung
  • Giftigkeit

China

Datura metel – Indischer Stechapfel

Datura metel - Indischer Stechapfel
Datura metel – Indischer Stechapfel

Die Giftpflanze Datura metel gehört zu den Nachtschattengewächsen (Solanacee) und sowohl Wurzeln, Blätter, Blüten als auch die Samen enthalten starkt giftige und halluzinogen wirkende Tropanalkaloide. Die Pflanze wird als Heilpflanze und als psychoaktive Pflanze verwendet.

Wissenschaftlicher Name:

Datura metel L.

Sortenbezeichnung bzw. Volksnamen:

Arhi-aba-misang, Bunjdeshtee (Persisch), Chosen-asagau (Japanisch), Da dhu ra (Tibetisch), Datula, Datur-a (Mongolisch), Datura (Sanskrit), Datura engletrampet (Dänisch), Datura indica, Datura kachubong, Devil’s trumpet flower of Ceylon, Dhatra (Santali), Dhattura (Sabskrit), Dhaturä, Dhatura (Sanskrit), Dhatur-ma, Dhaturo, D’herbe diable (La Reunion), Dhetoora (Hindi), Dhustura, Dhustura, Dhutro (Bengalisch), Dhutura (Bengalisch), Dootura, Dornäpfel, Dotter (Holländisch), Doutro, Doutry, Dutra, Dutro, Dutro banguini, Dutroa, Engelstrompete, Engletrompet, Ganga bang, Gelber Stechapfel, Goozgiah (Persisch), Gwo konkonb a chyen (Antillen), Hearbe dutroa, Hindu Datura, Hummatoo, Indischer Stechapfel (Deutsch), Insane herb, Jemen), Jous-mathel (Arabisch), Jowz massel, Kachubong (Philippinen), Kala dahtoora, Kala dhutura (Hindi), Kalu antenna, Kalu attana, Karapat bata (Antillen), Karoo omatay (Tamil), Kechubong, Kechubong hitam, Kechubong puteh, Kechu-booh (Ägyptisch), Kechubung (Malaiisch), Kecubong (Bali), Kecubung (Indonesien), Keppate jad, Krishna dhattura, Man-t’o-lo (Chinesisch), Menj (Arabisch), Métel (Französisch), Metelapfel, Metelnuß, Mnanaha (Swahili), Mondzo (Tsonga), Nao-yanghua (Chinesisch), Neura, Neurada, Noce metella (Italien), Nongue morado, Nucem metellam arabum, Nulla oomantie, Nux metel, Nux-methal, Paracoculi, Pigaeble, Rauchapfel, Rauchöpfel, Rotecubung, Shanch’ieh- erh (Chinesisch), Shiva’s Plant, Stechäpfel, Stramonia, Takbibug, Talamponay, Tatorah (Arabisch), Thang-phrom dkar-po (Tibetisch), Thorn apple, Tromba del Diavolo (Italien), Trompeta del diablo (Spanisch), Umana, Unmata (Sanskrit), Unmeta, Violettblaue Engelstrompete, Violettblauer Stechapfel

Synonyme:

  • Brugmansia waymanii Paxton
  • Datura aegyptiaca Vis.
  • Datura alba Rumph. ex Nees
  • Datura alba F.Muell.
  • Datura alba var. africana Mattei
  • Datura bojeri Delile
  • Datura chlorantha Hook.
  • Datura cornucopia Pitcher & Manda
  • Datura dubia Rich.
  • Datura dubia Bianca ex Tod.
  • Datura fastuosa L.
  • Datura fastuosa var. alba Bernh.
  • Datura fastuosa var. flaviflora O.E.Schulz ex O.C.Schmidt
  • Datura fastuosa var. glabra Bernh.
  • Datura fastuosa var. parviflora Nees
  • Datura fastuosa var. rubra Bernh.
  • Datura fastuosa var. tuberculata Bernh.
  • Datura fruticosa Hornem.
  • Datura humilis Desf.
  • Datura hummatu Bernh.
  • Datura laevis Schkuhr
  • Datura metel var. dentata Schltdl. & Cham.
  • Datura metel var. fastuosa (L.) Saff.
  • Datura metel var. flaviflora (O.E.Schulz) Moldenke
  • Datura metel var. muricata (Link) Danert
  • Datura metel f. pleniflora O.Deg.
  • Datura muricata Link
  • Datura nanakii Pandeya & A.B.Bhatt
  • Datura nigra Hassk.
  • Datura nilhummatu Dunal
  • Datura timoriensis Zipp. ex Span.
  • Datura waymanii (Paxton) Steud.
  • Stramonium datura Noronha
  • Stramonium fastuosum Moench
  • Stramonium globosum Bubani
  • Stramonium infernale Noronha
  • Stramonium metel Moench

Familie:

Solanaceae

Herkunft und Verbreitung:

Herkunft und Verbreitung der Giftpflanze: unbekannt
Herkunft und Verbreitung der Giftpflanze Datura metel:

Bolivien, Brasilien, China, Costa Rica, Französisch-Guayana, Honduras, Karibik, Kolumbien, Komoren, Mexiko, Panama, Paraguay, Peru, Südamerika, Suriname, USA, Venezuela

Literatur:

Kategorie: Giftpflanzen, Psychoaktive Pflanzen Stichworte: Datura, Datura metel, Indischer Stechapfel

Datura innoxia – Großblütiger Stechapfel

Datura innoxia - Großblütiger Stechapfel
Datura innoxia – Großblütiger Stechapfel

Die giftige Pflanze Datura innoxia gehört zu den Nachtschattengewächsen.

Wissenschaftlicher Name:

Datura innoxia Mill.

Sortenbezeichnung bzw. Volksnamen:

Großblütiger Stechapfel

Synonyme:

  • Datura guayaquilensis Kunth
  • Datura meteloides DC. ex Dunal

Familie:

Solanaceae

Herkunft und Verbreitung:

Herkunft und Verbreitung der Giftpflanze: unbekannt
Herkunft und Verbreitung der Giftpflanze Datura innoxia:

Argentinien, Belize, Bolivien, Brasilien, China, Costa Rica, Ecuador, Griechenland, Guatemala, Honduras, Israel, Kanarische Inseln, Karibik, Kolumbien, Madagascar, Mexiko, Paraguay, Peru, Südafrika, Südamerika, Suriname, USA, Venezuela,

Literatur:

Kategorie: Giftpflanzen, Psychoaktive Pflanzen Stichworte: Datura, Datura innoxia, Großblütiger Stechapfel

Antiaris toxicaria – Upasbaum

Antiaris toxicaria - Upasbaum
Antiaris toxicaria – Upasbaum

Botanischer Name:
Antiaris toxicaria Lesch.

Volksnamen:
Ali (Tamilisch), Ajanapatte (Kanaresisch), Antiaris, Arayanalli (Malayalam), Javanischer Giftbaum (Deutsch), Ipobaum (Deutsch), Jangali Lakuch (Indien), Jasund (Indien), Chaandakudaa (Indien), Upasbaum (Deutsch), Sacking tree (Englisch), Valkala vrksha (Ayurveda), Valakala (Sanskrit), Aranthelli (Siddha, Tamilisch), Mara-uri (Siddha, Tamilisch), Maravuri (Malayalam), Nettavil (Siddha, Tamilisch), Upas tree (Englisch), pokok, ipoh (Malaysia), upas (Java)

Synonyme:

  • Ambora toxicaria
  • Antiaris dubia Span. ex Hook.
  • Antiaris innoxia Blume
  • Antiaris rufa Miq.
  • Antiaris saccidora Dalzell
  • Antiaris zeylanica Seem.
  • Cestrum toxicarium J.F.Gmel.
  • Ficus challa Schweinf.
  • Ipo saccidora (Dalzell) A.Lyons
  • Ipo toxicaria Pers.
  • Lepurandra saccidora Nimmo
  • Toxicaria macassariensis Aepnel. ex Steud.

Familie:
Moraceae (Maulbeerbaumgewächse)

Verbreitung:
Malaysia, Indonesien, Indien, Süd-China, Sri Lanka, Myanmar

Eigenschaften:
Der hochgiftige Milchsaft von Antiaris toxicaria wird in Indien für medizinische Zwecke verwendet, wo er in sehr kleinen Dosen zur Stimulierung der Blutzirkulation sowie der Durchblutung des Herzes. In Malaysia wird der Milchsaft zur Heilung von Wunden sowie als Gegengift zur Behandlung bei Schlangenbissen verwendet. Auf den Philippinen werden Blätter und Rinde des Upasbaums zur Behandlung von Fieber und Durchfall genutzt. Die Samen werden in Indien als Fiebermittel verabreicht. Besonderes Interesse gilt der Verwendung von Antiaris toxicaria in Malaysia als Pfeilgift. In der traditionellen chinesischen Medizin wird Antiaris toxicaria zur Stärkung von Herz,  zum hervorrufen von Erbrechen,  als Anästhetikum, zum Senken von Temperatur, zur Unterstützung in der Stillzeit, sowie bei Ruhr verwendt.

Antiaris toxicaria - Upasbaum
Antiaris toxicaria – Upasbaum

Verwendete Pflanzenteile:
Milchsaft, Samen, Rinde, Blätter

Literatur:

Frohne, Dietrich; Pfänder, Hans Jürgen (2004): Giftpflanzen – Ein Handbuch für Apotheker, Ärzte, Toxikologen und Biologen. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart

Joy, P. P.; Thomas, J.; Mathew, Samuel; Skaria, Baby P. (1998): Medicinal plants. Kerala Agricultural University. Aromatic and Medicinal Plants Research Station. India

Khare, C.P. (Ed.) (2007): Indian Medicinal Plants. An Illustrated Dictionary. Springer-Verlag Berlin Heidelberg

Reichling, Jürgen (2012): Arends Volkstümliche Namen der Drogen, Heilkräuter, Arzneimittel und Chemikalien. Springer-Verlag Berlin Heidelberg

Wiart, Christophe (2006): Medicinal plants of the Asia-pacific – Drugs for the Future? World Scientific Publishing Co. Pte. Ltd. Singapore

Zhou, Jiaju; Xie, Guirong; Yan, Xinjian (2011): Encyclopedia of Traditional Chinese Medicines. Molecular Structures, Pharmacological Activities, Natural Sources and Applications. Springer-Verlag Berlin Heidelberg

Kategorie: China, Giftpflanzen, Indien, Indonesien, Malaysia, Myanmar, Sri Lanka, Verbreitung Stichworte: Ajanapatte, Ali, Antiaris, Antiaris toxicaria, Aranthelli, Arayanalli, Chaandakudaa, Ipobaum, ipoh, Jangali Lakuch, Jasund, Javanischer Giftbaum, Mara-uri, Maravuri, Maulbeerbaumgewächse, Moraceae, Nettavil, pokok, Sacking tree, upas, Upas tree, Upasbaum, Valakala, Valkala vrksha

Conium maculatum – Gefleckter Schierling

Conium maculatum - Gefleckter Schierling
Conium maculatum – Gefleckter Schierling

Wissenschaflicher Name:
Conium maculatum L.

Volksnamen:
Gefleckter Schierling, abioto, acebuda, acedura, anarinha, ançarinha, anginho-planta, anises, ansarinha, ansarinha-malhada, apo-perrexil, asta canabera, astaperexil-handia, astaperrexil handi, astaperrexil handia, asto-perrezil, azecuta, budoños, cagaferro, canabeleira, canaveira, canaveleira, caneja, canerla, canevoria, canifrecha, canyaferla, cañaeja, cañafierro, cañafleja, cañafloja, cañaheja, cañaheja mala, cañaherla, cañahierla, cañahierra, cañahierro, cañahueca, cañajierra, cañaleha, cañaleja, cañaloca, cañas hierras, cañasiero, cañaveira, cañaveleira, cañavera, cañigarro, cañiguerra, cañonceja, cañuelaceguta, capazos, cecuta, ceguda, ceguda major, cegude, cegude-malhada, cegude-ordinaria, cegude-terrestre, ceguta, chicuta, chifletes, cibuta, cicume, cicuta, cicuta major, cicuta manchada, cicuta mascle, cicuta mayor, cicuta menor, cicuta no fétida, cicuta oficinal, cicuta-de-atenas, cicuta-maior, cicuta-oficinal, cicuta-ordinaria, cicuta-ordinária, cicuta-terrestre, cicuta-terrestre-vulgar, ciguda, ciguta, cuminasa, dardenia, dibleto, embude, embudejo, embudos, embue, entremisa, falsa cicuta, floridos, fonoll de bou, fonollassa, fonoyassa, fonoyaste blanca, hierba loca, huelemanos, jecuta, julivert de calapat, julivert de calàpat, julivert de galàpat, julivert de galàpet, julivert de sapo, julivertassa, julivertosa, linojo, mastrancho, meixacán, mejacan, mexacan, otzarri-bedarr, otzearri-belarr, otzer-belarr, otzerri belarra, otzerri-belarr, otzerribelarra, otzerri-belarra, pé de sapo, pé do sapo, peregil lobuno, pereil lobuno, perejil, perejil bravo, perejil de burro, perejil de las brujas, perejil de macho, perejil de perro, perejil de sapo, perejil lobuno, perejil montisco, perejil silvestre, perejiles, perejilón, perexil bravo, prexil de can, prixel bravo, prixel das bruxas, prixel do can, prixel do sapo, prixel dos sapos, prixel-bravo, prixel-das-bruxas, prixel-do-can, prixel-dos-sapos, sacuta, sarnosa, secuta, seguda, siblatos, tetas de embudo, yerba cicuta, zecuta,

Synonyme:

  • Cicuta major Garsault
  • Cicuta major Lam.
  • Cicuta officinalis Crantz
  • Conium ceretanum Sennen
  • Conium cicuta (Crantz) Neck.
  • Conium croaticum Waldst. & Kit. ex Willd.
  • Conium divaricatum Boiss. & Orph.
  • Conium leiocarpum (Boiss.) Stapf
  • Conium maculatum var. barceloi O.Bolòs & Vigo
  • Conium maculatum subsp. croaticum (Waldst. & Kit. ex Willd.) Drude
  • Conium maculatum var. divaricatum (Boiss. & Orph.) Boiss.
  • Conium maculatum subsp. divaricatum (Boiss. & Orph.) Drude
  • Conium maculatum var. immaculatum Schur
  • Conium maculatum var. leiocarpum Boiss.
  • Conium maculatum subsp. leiocarpum (Boiss.) Drude
  • Conium maculatum var. viride DC.
  • Conium maculatum subsp. viride (DC.) Espeut
  • Conium maculosum Pall.
  • Conium nodosum Fisch. ex Steud.
  • Conium pyrenaicum Sennen & Elias
  • Conium sibiricum Steud.
  • Conium strictum Tratt.
  • Conium tenuifolium Mill.
  • Coriandrum cicuta Crantz
  • Coriandrum maculatum (L.) Roth
  • Selinum conium (Vest) E.L. Krause
  • Sium conium Vest

Kategorie: Giftpflanzen Stichworte: Apiaceae, cicuta, Ciguë tachetée, Conium, Conium maculatum, Doldenblütler, Gefleckter Schierling, Gevlekte scheerling, Grande Ciguë, Hemlock, Schierling

Footer

Impressum

  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis Giftpflanzen
  • Volksnamen von Giftpflanzen
  • Wissenschaftlicher Name von Giftpflanzen
  • Synonyme von Giftpflanzen
  • Pflanzenfamilien von Giftpflanzen
  • Herkunft und Verbreitung von Giftpflanzen
  • Giftigkeit
  • Giftpflanzen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
© Simon Feiertag | www.giftpflanzen.org

Wissenschaftlicher Name

  • Abrus precatorius (1)
  • Antiaris toxicaria (1)
  • Arum maculatum (1)
  • Atropa belladonnna (1)
  • Banisteriopsis caapi (1)
  • Brugmansia sanguinea (1)
  • Brunfelsia pauciflora (1)
  • Catharanthus roseus (1)
  • Colchicum autumnale (1)
  • Conium maculatum (1)
  • Crocus sp. (1)
  • Datura innoxia (1)
  • Datura metel (1)
  • Datura stramonium (1)
  • Dictamnus albus (1)
  • Digitalis purpurea (1)
  • Erythroxylum novogranatense (1)
  • Euphorbia resinifera (1)
  • Frangula alnus (1)
  • Galanthus nivalis (1)
  • Gratiola officinalis (1)
  • Hyoscyamus niger (1)
  • Lobelia inflata (1)
  • Lycianthes rantonnetii (1)
  • Mercurialis annua (1)
  • Nicotiana rustica (1)
  • Nicotiana tabacum (1)
  • Peganum harmala (1)
  • Psychotria viridis (1)
  • Ricinus communis (1)
  • Salvia divinorum (1)
  • Taxus baccata (1)

Familie

  • Solanaceae (10)
  • Euphorbiaceae (3)
  • Plantaginaceae (2)
  • Labiatae (1)
  • Nitrariaceae (1)
  • Taxaceae (1)
  • Rutaceae (1)
  • Rubiaceae (1)
  • Rhamnaceae (1)
  • Moraceae (1)
  • Malpighiaceae (1)
  • Lamiaceae (1)
  • Amaryllidaceae (1)
  • Iridaceae (1)
  • Fabaceae (1)
  • Erythroxylaceae (1)
  • Colchicaceae (1)
  • Campanulaceae (1)
  • Araceae (1)
  • Apocynaceae (1)
  • Apiaceae (1)

Giftpflanzen

  • Nicotiana rustica – Bauern-Tabak
  • Datura metel – Indischer Stechapfel
  • Datura innoxia – Großblütiger Stechapfel
  • Hyoscyamus niger – Schwarzes Bilsenkraut
  • Brugmansia sanguinea
  • Digitalis purpurea – Fingerhut
  • Frangula alnus – Faulbaum
  • Crocus sp. – Krokus
  • Galanthus nivalis – Schneeglöckchen
  • Antiaris toxicaria – Upasbaum
  • Psychotria viridis – Chacruna
  • Peganum harmala – Steppenraute
  • Salvia divinorum – Aztekensalbei
  • Erythroxylum novogranatense – Coca
  • Banisteriopsis caapi – Ayahuasca
  • Ricinus communis – Rizinus
  • Euphorbia resinifera – Maghrebinische Säulenwolfsmilch
  • Abrus precatorius – Paternostererbse
  • Nicotiana tabacum – Tabak
  • Brunfelsia pauciflora – Purpurne Brunfelsie
  • Lycianthes rantonnetii – Kartoffelbaum
  • Taxus baccata – Eibe
  • Lobelia inflata – Indianertabak
  • Catharanthus roseus – Tropisches Immergrün
  • Colchicum autumnale – Herbstzeitlose

© 2023 Simon Feiertag · Impressum · www.giftpflanzen.org · Anmelden

Datenschutz bei www.giftpflanzen.org
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}