• Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Giftpflanzen

☠ Giftige Pflanzen | Pflanzengifte | Psychoaktive Pflanzen | Aphrodisiaka

  • Giftpflanzen
    • Inhaltsverzeichnis
  • Volksnamen
  • Wissenschaftlicher Name
  • Synonyme
  • Familie
  • Herkunft und Verbreitung
  • Giftigkeit

Solanaceae

Nicotiana rustica – Bauern-Tabak

Nicotiana rustica - Bauern-Tabak
Nicotiana rustica – Bauern-Tabak

Der Bauern-Tabak Nicotiana rustica wird nur im Rahmen von schamanischen Ritualen von indigenen Heilern in Mexiko sowie auch in Teilen von Südamerika verwendet. Von den Huicholes Volk in Mexiko wird der getrocknete Tabak in Maisblätter eingewickelt und ausschließlich bei Zeremonien verwendet.

Wissenschaftlicher Name:

Nicotiana rustica L.

Sortenbezeichnung bzw. Volksnamen:

Veilchentabak, Bauern-Tabak, Bauerntabak, Rundblatt-Tabak,

Synonyme:

Nicotiana pavoni Dunal

Familie:

Solanaceae

Herkunft und Verbreitung:

Herkunft und Verbreitung der Giftpflanze: unbekannt
Herkunft und Verbreitung der Giftpflanze Nicotiana rustica:

Amazonas, Mexiko, Peru, Ecuador, Kolumbien, Brasilien

Literatur:

Siegel, R.K.; Collings, P.R.; Diaz, J.L. (1977): On the use of Tagetes lucida and Nicotiana rustica as a Huichol Smoking Mixture: the Aztec „Yahutli“ with suggestive hallucinogenic effects. Economic Botany Vol. 31, 1.

Kategorie: Giftpflanzen Stichworte: Bauern-Tabak, Nicotiana, Nicotiana rustica

Datura metel – Indischer Stechapfel

Datura metel - Indischer Stechapfel
Datura metel – Indischer Stechapfel

Die Giftpflanze Datura metel gehört zu den Nachtschattengewächsen (Solanacee) und sowohl Wurzeln, Blätter, Blüten als auch die Samen enthalten starkt giftige und halluzinogen wirkende Tropanalkaloide. Die Pflanze wird als Heilpflanze und als psychoaktive Pflanze verwendet.

Wissenschaftlicher Name:

Datura metel L.

Sortenbezeichnung bzw. Volksnamen:

Arhi-aba-misang, Bunjdeshtee (Persisch), Chosen-asagau (Japanisch), Da dhu ra (Tibetisch), Datula, Datur-a (Mongolisch), Datura (Sanskrit), Datura engletrampet (Dänisch), Datura indica, Datura kachubong, Devil’s trumpet flower of Ceylon, Dhatra (Santali), Dhattura (Sabskrit), Dhaturä, Dhatura (Sanskrit), Dhatur-ma, Dhaturo, D’herbe diable (La Reunion), Dhetoora (Hindi), Dhustura, Dhustura, Dhutro (Bengalisch), Dhutura (Bengalisch), Dootura, Dornäpfel, Dotter (Holländisch), Doutro, Doutry, Dutra, Dutro, Dutro banguini, Dutroa, Engelstrompete, Engletrompet, Ganga bang, Gelber Stechapfel, Goozgiah (Persisch), Gwo konkonb a chyen (Antillen), Hearbe dutroa, Hindu Datura, Hummatoo, Indischer Stechapfel (Deutsch), Insane herb, Jemen), Jous-mathel (Arabisch), Jowz massel, Kachubong (Philippinen), Kala dahtoora, Kala dhutura (Hindi), Kalu antenna, Kalu attana, Karapat bata (Antillen), Karoo omatay (Tamil), Kechubong, Kechubong hitam, Kechubong puteh, Kechu-booh (Ägyptisch), Kechubung (Malaiisch), Kecubong (Bali), Kecubung (Indonesien), Keppate jad, Krishna dhattura, Man-t’o-lo (Chinesisch), Menj (Arabisch), Métel (Französisch), Metelapfel, Metelnuß, Mnanaha (Swahili), Mondzo (Tsonga), Nao-yanghua (Chinesisch), Neura, Neurada, Noce metella (Italien), Nongue morado, Nucem metellam arabum, Nulla oomantie, Nux metel, Nux-methal, Paracoculi, Pigaeble, Rauchapfel, Rauchöpfel, Rotecubung, Shanch’ieh- erh (Chinesisch), Shiva’s Plant, Stechäpfel, Stramonia, Takbibug, Talamponay, Tatorah (Arabisch), Thang-phrom dkar-po (Tibetisch), Thorn apple, Tromba del Diavolo (Italien), Trompeta del diablo (Spanisch), Umana, Unmata (Sanskrit), Unmeta, Violettblaue Engelstrompete, Violettblauer Stechapfel

Synonyme:

  • Brugmansia waymanii Paxton
  • Datura aegyptiaca Vis.
  • Datura alba Rumph. ex Nees
  • Datura alba F.Muell.
  • Datura alba var. africana Mattei
  • Datura bojeri Delile
  • Datura chlorantha Hook.
  • Datura cornucopia Pitcher & Manda
  • Datura dubia Rich.
  • Datura dubia Bianca ex Tod.
  • Datura fastuosa L.
  • Datura fastuosa var. alba Bernh.
  • Datura fastuosa var. flaviflora O.E.Schulz ex O.C.Schmidt
  • Datura fastuosa var. glabra Bernh.
  • Datura fastuosa var. parviflora Nees
  • Datura fastuosa var. rubra Bernh.
  • Datura fastuosa var. tuberculata Bernh.
  • Datura fruticosa Hornem.
  • Datura humilis Desf.
  • Datura hummatu Bernh.
  • Datura laevis Schkuhr
  • Datura metel var. dentata Schltdl. & Cham.
  • Datura metel var. fastuosa (L.) Saff.
  • Datura metel var. flaviflora (O.E.Schulz) Moldenke
  • Datura metel var. muricata (Link) Danert
  • Datura metel f. pleniflora O.Deg.
  • Datura muricata Link
  • Datura nanakii Pandeya & A.B.Bhatt
  • Datura nigra Hassk.
  • Datura nilhummatu Dunal
  • Datura timoriensis Zipp. ex Span.
  • Datura waymanii (Paxton) Steud.
  • Stramonium datura Noronha
  • Stramonium fastuosum Moench
  • Stramonium globosum Bubani
  • Stramonium infernale Noronha
  • Stramonium metel Moench

Familie:

Solanaceae

Herkunft und Verbreitung:

Herkunft und Verbreitung der Giftpflanze: unbekannt
Herkunft und Verbreitung der Giftpflanze Datura metel:

Bolivien, Brasilien, China, Costa Rica, Französisch-Guayana, Honduras, Karibik, Kolumbien, Komoren, Mexiko, Panama, Paraguay, Peru, Südamerika, Suriname, USA, Venezuela

Literatur:

Kategorie: Giftpflanzen, Psychoaktive Pflanzen Stichworte: Datura, Datura metel, Indischer Stechapfel

Datura innoxia – Großblütiger Stechapfel

Datura innoxia - Großblütiger Stechapfel
Datura innoxia – Großblütiger Stechapfel

Die giftige Pflanze Datura innoxia gehört zu den Nachtschattengewächsen.

Wissenschaftlicher Name:

Datura innoxia Mill.

Sortenbezeichnung bzw. Volksnamen:

Großblütiger Stechapfel

Synonyme:

  • Datura guayaquilensis Kunth
  • Datura meteloides DC. ex Dunal

Familie:

Solanaceae

Herkunft und Verbreitung:

Herkunft und Verbreitung der Giftpflanze: unbekannt
Herkunft und Verbreitung der Giftpflanze Datura innoxia:

Argentinien, Belize, Bolivien, Brasilien, China, Costa Rica, Ecuador, Griechenland, Guatemala, Honduras, Israel, Kanarische Inseln, Karibik, Kolumbien, Madagascar, Mexiko, Paraguay, Peru, Südafrika, Südamerika, Suriname, USA, Venezuela,

Literatur:

Kategorie: Giftpflanzen, Psychoaktive Pflanzen Stichworte: Datura, Datura innoxia, Großblütiger Stechapfel

Hyoscyamus niger – Schwarzes Bilsenkraut

<i>Hyoscyamus niger</i> - Schwarzes Bilsenkraut
Hyoscyamus niger – Schwarzes Bilsenkraut

Wissenschaftlicher Name:

  • Hyoscyamus niger L.

Volksnamen:

Hexenkraut, Tollkraut, Dollkraut, Zigeunerkraut, Saukrautblack, henbane (Englisch, Canada, USA),  henbane (Englisch, USA), Hyoscyamus, stinking nightshade (Englisch, USA), tian xian zi (China),

Synonyme:

  • Hyoscarpus niger (L.) Dulac
  • Hyoscyamus agrestis Kit.
  • Hyoscyamus auriculatus Ten.
  • Hyoscyamus bohemicus F.W.Schmidt
  • Hyoscyamus lethalis Salisb.
  • Hyoscyamus niger var. annuus Sims
  • Hyoscyamus niger var. chinensis Makino
  • Hyoscyamus officinarum Crantz
  • Hyoscyamus pallidus Waldst. & Kit. ex Willdenow
  • Hyoscyamus persicus Boiss. & Buhse
  • Hyoscyamus pictus Roth
  • Hyoscyamus syspirensis K.Koch
  • Hyoscyamus verviensis Lej.
  • Hyoscyamus vulgaris Neck.

Literatur:

Roth, L.; Daunderer, M. und Kormann, K. (2012): Giftpflanzen – Pflanzengifte. Vorkommen – Wirkung – Therapie – Allergische und phytotoxische Reaktionen. Nikol Verlag.

Kategorie: Giftpflanzen, Psychoaktive Pflanzen Stichworte: Bilsenkraut, Hyoscyamus niger, Schwarzes Bilsenkraut

Brugmansia sanguinea

Brugmansia sanguinea
Brugmansia sanguinea

Wissenschaftlicher Name:

Brugmansia sanguinea (Ruiz & Pav.) D.Don

Volksnamen:

Belladonna tree (english), Blutroter Stechapfel (alemán), Borrachero (español, Colombia), Borrachero rojo (español), Bovachero, cacao sabanero (español), Campanilla encarnada (español), Chamico, EI guantug (Ecuador), Floripondio, Floripondio boliviano, Floripondio encarnado, Guamuco, Guamucu borrachera, Guamuco floripondio, Guando, Guantug, Gmintug, Huaca (Quechua), Huacacachu, Huantug, Humoco, Koo-wá-oo, Misha colorada, Misha curandera, Misha huarhuar, Misha rastrera, Perecillo, Poroporo, Puca campancho (Quetschua), Puca-campanilla, Qotu (Quetschua), Tonca, Tanga, Trompetas de Ángel (español), Yerba de Huaca

Synonyme:

  • Brugmansia aurea Harrison
  • Brugmansia bicolor Pers.
  • Brugmansia chlorantha auct.
  • Brugmansia lutea auct.
  • Datura rosei Saff.
  • Datura rubra Pépin
  • Datura sanguinea Ruiz & Pav.
  • Datura sanguinea var. flava Dunal
  • Elisia mutabilis Milano

Familie:

  • Solanaceae

Herkunft und Verbreitung:

<strong>Verbreitung:</strong> Bolivien, Karibik, Chile, Costa Rica, Kolumbien, Peru, Puerto Rico, Ecuador, Mexiko, Venezuela
Verbreitung: Bolivien, Karibik, Chile, Costa Rica, Kolumbien, Peru, Puerto Rico, Ecuador, Mexiko, Venezuela

Beschreibung:

Die Giftpflanze Brugmansia sanguinea wächst in der Karibik, Mittelamerika und Südamerika in warmen Regionen. In Südamerika wird die Pflanze von Shamanen als Halluzinogen verwendet. In Peru werden die giftigen Samen als Zusatz zu Bier, Chicha und Kaffe verwendet.

Literatur:

Rätsch, Christian (1998): Enzyklopädie der psychoaktiven Pflanzen. Botanik, Ethnopharmakologie und Anwendung. AT Verlag, Aarau/Schweiz.

Kategorie: Giftpflanzen, Psychoaktive Pflanzen Stichworte: Brugmansia sanguinea

Nicotiana tabacum – Tabak

Nicotiana tabacum - Tabak
Nicotiana tabacum – Tabak

Wissenschaftlicher Name:
Nicotiana tabacum L.

Kategorie: Giftpflanzen Stichworte: hierba santa, Nachtschattengewächse, Nicotiana, Nicotiana tabacum, petén, Solanaceae, Tabac, Tabac cultivé, tabaco de Virginia, Tabak, tobacco, Virginische Tabak

Brunfelsia pauciflora – Purpurne Brunfelsie

Brunfelsia pauciflora - Purpurne Brunfelsie
Brunfelsia pauciflora – Purpurne Brunfelsie

Wissenschaftlicher Name:
Brunfelsia pauciflora (Cham. & Schltdl.) Benth.

Synonyme:

  • Besleria inodora Vell.
  • Brunfelsia augusta Gentil
  • Brunfelsia calycina Benth.
  • Brunfelsia calycina var. eximia L.H.Bailey & Raffill
  • Brunfelsia calycina var. floribunda L.H.Bailey & Raffill
  • Brunfelsia calycina var. lindeniana (Planch.) Raffill
  • Brunfelsia calycina var. macrantha (Lem.) L.H.Bailey & Raffill
  • Brunfelsia eximia (Seidw. ex T. Moore & Ayers) Bosse
  • Brunfelsia lindeniana (Planch.) N.E.Br.
  • Brunfelsia lindeniana (Planch.) G.Nicholson
  • Brunfelsia pauciflora var. calycina (Benth.) J.A.Schmidt
  • Franciscea augusta Regel
  • Franciscea calycina (Benth.) Miers
  • Franciscea eximia Scheidw. ex T.Moore & Ayres
  • Franciscea lindeniana Planch.
  • Franciscea macrantha Lem.
  • Franciscea pauciflora Cham. & Schltdl.

Kategorie: Giftpflanzen Stichworte: Brunfelsia, Brunfelsia pauciflora, Brunfelsie, Nachtschattengewächse, Purpurne Brunfelsie, Solanaceae

Lycianthes rantonnetii – Kartoffelbaum

Lycianthes rantonnetii - Kartoffelbaum
Lycianthes rantonnetii – Kartoffelbaum

Wissenschaftlicher Name:
Lycianthes rantonnetii (Carrière ex Lesc.) Bitter

Kategorie: Giftpflanzen Stichworte: Arbre à gentiane, Blue Potato Bush, Enzianstrauch, Kartoffelbaum, Lycianthes, Lycianthes rantonnetii, Nachtschattengewächse, Solanaceae

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to Next Page »

Footer

Impressum

  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis Giftpflanzen
  • Volksnamen von Giftpflanzen
  • Wissenschaftlicher Name von Giftpflanzen
  • Synonyme von Giftpflanzen
  • Pflanzenfamilien von Giftpflanzen
  • Herkunft und Verbreitung von Giftpflanzen
  • Giftigkeit
  • Giftpflanzen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
© Simon Feiertag | www.giftpflanzen.org

Wissenschaftlicher Name

  • Abrus precatorius (1)
  • Antiaris toxicaria (1)
  • Arum maculatum (1)
  • Atropa belladonnna (1)
  • Banisteriopsis caapi (1)
  • Brugmansia sanguinea (1)
  • Brunfelsia pauciflora (1)
  • Catharanthus roseus (1)
  • Colchicum autumnale (1)
  • Conium maculatum (1)
  • Crocus sp. (1)
  • Datura innoxia (1)
  • Datura metel (1)
  • Datura stramonium (1)
  • Dictamnus albus (1)
  • Digitalis purpurea (1)
  • Erythroxylum novogranatense (1)
  • Euphorbia resinifera (1)
  • Frangula alnus (1)
  • Galanthus nivalis (1)
  • Gratiola officinalis (1)
  • Hyoscyamus niger (1)
  • Lobelia inflata (1)
  • Lycianthes rantonnetii (1)
  • Mercurialis annua (1)
  • Nicotiana rustica (1)
  • Nicotiana tabacum (1)
  • Peganum harmala (1)
  • Psychotria viridis (1)
  • Ricinus communis (1)
  • Salvia divinorum (1)
  • Taxus baccata (1)

Familie

  • Solanaceae (10)
  • Euphorbiaceae (3)
  • Plantaginaceae (2)
  • Labiatae (1)
  • Nitrariaceae (1)
  • Taxaceae (1)
  • Rutaceae (1)
  • Rubiaceae (1)
  • Rhamnaceae (1)
  • Moraceae (1)
  • Malpighiaceae (1)
  • Lamiaceae (1)
  • Amaryllidaceae (1)
  • Iridaceae (1)
  • Fabaceae (1)
  • Erythroxylaceae (1)
  • Colchicaceae (1)
  • Campanulaceae (1)
  • Araceae (1)
  • Apocynaceae (1)
  • Apiaceae (1)

Giftpflanzen

  • Nicotiana rustica – Bauern-Tabak
  • Datura metel – Indischer Stechapfel
  • Datura innoxia – Großblütiger Stechapfel
  • Hyoscyamus niger – Schwarzes Bilsenkraut
  • Brugmansia sanguinea
  • Digitalis purpurea – Fingerhut
  • Frangula alnus – Faulbaum
  • Crocus sp. – Krokus
  • Galanthus nivalis – Schneeglöckchen
  • Antiaris toxicaria – Upasbaum
  • Psychotria viridis – Chacruna
  • Peganum harmala – Steppenraute
  • Salvia divinorum – Aztekensalbei
  • Erythroxylum novogranatense – Coca
  • Banisteriopsis caapi – Ayahuasca
  • Ricinus communis – Rizinus
  • Euphorbia resinifera – Maghrebinische Säulenwolfsmilch
  • Abrus precatorius – Paternostererbse
  • Nicotiana tabacum – Tabak
  • Brunfelsia pauciflora – Purpurne Brunfelsie
  • Lycianthes rantonnetii – Kartoffelbaum
  • Taxus baccata – Eibe
  • Lobelia inflata – Indianertabak
  • Catharanthus roseus – Tropisches Immergrün
  • Colchicum autumnale – Herbstzeitlose

© 2023 Simon Feiertag · Impressum · www.giftpflanzen.org · Anmelden

Datenschutz bei www.giftpflanzen.org
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}