Botanischer Name:
Antiaris toxicaria Lesch.
Volksnamen:
Ali (Tamilisch), Ajanapatte (Kanaresisch), Antiaris, Arayanalli (Malayalam), Javanischer Giftbaum (Deutsch), Ipobaum (Deutsch), Jangali Lakuch (Indien), Jasund (Indien), Chaandakudaa (Indien), Upasbaum (Deutsch), Sacking tree (Englisch), Valkala vrksha (Ayurveda), Valakala (Sanskrit), Aranthelli (Siddha, Tamilisch), Mara-uri (Siddha, Tamilisch), Maravuri (Malayalam), Nettavil (Siddha, Tamilisch), Upas tree (Englisch), pokok, ipoh (Malaysia), upas (Java)
Synonyme:
- Ambora toxicaria
- Antiaris dubia Span. ex Hook.
- Antiaris innoxia Blume
- Antiaris rufa Miq.
- Antiaris saccidora Dalzell
- Antiaris zeylanica Seem.
- Cestrum toxicarium J.F.Gmel.
- Ficus challa Schweinf.
- Ipo saccidora (Dalzell) A.Lyons
- Ipo toxicaria Pers.
- Lepurandra saccidora Nimmo
- Toxicaria macassariensis Aepnel. ex Steud.
Familie:
Moraceae (Maulbeerbaumgewächse)
Verbreitung:
Malaysia, Indonesien, Indien, Süd-China, Sri Lanka, Myanmar
Eigenschaften:
Der hochgiftige Milchsaft von Antiaris toxicaria wird in Indien für medizinische Zwecke verwendet, wo er in sehr kleinen Dosen zur Stimulierung der Blutzirkulation sowie der Durchblutung des Herzes. In Malaysia wird der Milchsaft zur Heilung von Wunden sowie als Gegengift zur Behandlung bei Schlangenbissen verwendet. Auf den Philippinen werden Blätter und Rinde des Upasbaums zur Behandlung von Fieber und Durchfall genutzt. Die Samen werden in Indien als Fiebermittel verabreicht. Besonderes Interesse gilt der Verwendung von Antiaris toxicaria in Malaysia als Pfeilgift. In der traditionellen chinesischen Medizin wird Antiaris toxicaria zur Stärkung von Herz, zum hervorrufen von Erbrechen, als Anästhetikum, zum Senken von Temperatur, zur Unterstützung in der Stillzeit, sowie bei Ruhr verwendt.
Verwendete Pflanzenteile:
Milchsaft, Samen, Rinde, Blätter
Literatur:
Frohne, Dietrich; Pfänder, Hans Jürgen (2004): Giftpflanzen – Ein Handbuch für Apotheker, Ärzte, Toxikologen und Biologen. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart
Joy, P. P.; Thomas, J.; Mathew, Samuel; Skaria, Baby P. (1998): Medicinal plants. Kerala Agricultural University. Aromatic and Medicinal Plants Research Station. India
Khare, C.P. (Ed.) (2007): Indian Medicinal Plants. An Illustrated Dictionary. Springer-Verlag Berlin Heidelberg
Reichling, Jürgen (2012): Arends Volkstümliche Namen der Drogen, Heilkräuter, Arzneimittel und Chemikalien. Springer-Verlag Berlin Heidelberg
Wiart, Christophe (2006): Medicinal plants of the Asia-pacific – Drugs for the Future? World Scientific Publishing Co. Pte. Ltd. Singapore
Zhou, Jiaju; Xie, Guirong; Yan, Xinjian (2011): Encyclopedia of Traditional Chinese Medicines. Molecular Structures, Pharmacological Activities, Natural Sources and Applications. Springer-Verlag Berlin Heidelberg