• Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Giftpflanzen

☠ Giftige Pflanzen | Pflanzengifte | Psychoaktive Pflanzen | Aphrodisiaka

  • Giftpflanzen
    • Inhaltsverzeichnis
  • Volksnamen
  • Wissenschaftlicher Name
  • Synonyme
  • Familie
  • Herkunft und Verbreitung
  • Giftigkeit

ipoh

Antiaris toxicaria – Upasbaum

Antiaris toxicaria - Upasbaum
Antiaris toxicaria – Upasbaum

Botanischer Name:
Antiaris toxicaria Lesch.

Volksnamen:
Ali (Tamilisch), Ajanapatte (Kanaresisch), Antiaris, Arayanalli (Malayalam), Javanischer Giftbaum (Deutsch), Ipobaum (Deutsch), Jangali Lakuch (Indien), Jasund (Indien), Chaandakudaa (Indien), Upasbaum (Deutsch), Sacking tree (Englisch), Valkala vrksha (Ayurveda), Valakala (Sanskrit), Aranthelli (Siddha, Tamilisch), Mara-uri (Siddha, Tamilisch), Maravuri (Malayalam), Nettavil (Siddha, Tamilisch), Upas tree (Englisch), pokok, ipoh (Malaysia), upas (Java)

Synonyme:

  • Ambora toxicaria
  • Antiaris dubia Span. ex Hook.
  • Antiaris innoxia Blume
  • Antiaris rufa Miq.
  • Antiaris saccidora Dalzell
  • Antiaris zeylanica Seem.
  • Cestrum toxicarium J.F.Gmel.
  • Ficus challa Schweinf.
  • Ipo saccidora (Dalzell) A.Lyons
  • Ipo toxicaria Pers.
  • Lepurandra saccidora Nimmo
  • Toxicaria macassariensis Aepnel. ex Steud.

Familie:
Moraceae (Maulbeerbaumgewächse)

Verbreitung:
Malaysia, Indonesien, Indien, Süd-China, Sri Lanka, Myanmar

Eigenschaften:
Der hochgiftige Milchsaft von Antiaris toxicaria wird in Indien für medizinische Zwecke verwendet, wo er in sehr kleinen Dosen zur Stimulierung der Blutzirkulation sowie der Durchblutung des Herzes. In Malaysia wird der Milchsaft zur Heilung von Wunden sowie als Gegengift zur Behandlung bei Schlangenbissen verwendet. Auf den Philippinen werden Blätter und Rinde des Upasbaums zur Behandlung von Fieber und Durchfall genutzt. Die Samen werden in Indien als Fiebermittel verabreicht. Besonderes Interesse gilt der Verwendung von Antiaris toxicaria in Malaysia als Pfeilgift. In der traditionellen chinesischen Medizin wird Antiaris toxicaria zur Stärkung von Herz,  zum hervorrufen von Erbrechen,  als Anästhetikum, zum Senken von Temperatur, zur Unterstützung in der Stillzeit, sowie bei Ruhr verwendt.

Antiaris toxicaria - Upasbaum
Antiaris toxicaria – Upasbaum

Verwendete Pflanzenteile:
Milchsaft, Samen, Rinde, Blätter

Literatur:

Frohne, Dietrich; Pfänder, Hans Jürgen (2004): Giftpflanzen – Ein Handbuch für Apotheker, Ärzte, Toxikologen und Biologen. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart

Joy, P. P.; Thomas, J.; Mathew, Samuel; Skaria, Baby P. (1998): Medicinal plants. Kerala Agricultural University. Aromatic and Medicinal Plants Research Station. India

Khare, C.P. (Ed.) (2007): Indian Medicinal Plants. An Illustrated Dictionary. Springer-Verlag Berlin Heidelberg

Reichling, Jürgen (2012): Arends Volkstümliche Namen der Drogen, Heilkräuter, Arzneimittel und Chemikalien. Springer-Verlag Berlin Heidelberg

Wiart, Christophe (2006): Medicinal plants of the Asia-pacific – Drugs for the Future? World Scientific Publishing Co. Pte. Ltd. Singapore

Zhou, Jiaju; Xie, Guirong; Yan, Xinjian (2011): Encyclopedia of Traditional Chinese Medicines. Molecular Structures, Pharmacological Activities, Natural Sources and Applications. Springer-Verlag Berlin Heidelberg

Kategorie: China, Giftpflanzen, Indien, Indonesien, Malaysia, Myanmar, Sri Lanka, Verbreitung Stichworte: Ajanapatte, Ali, Antiaris, Antiaris toxicaria, Aranthelli, Arayanalli, Chaandakudaa, Ipobaum, ipoh, Jangali Lakuch, Jasund, Javanischer Giftbaum, Mara-uri, Maravuri, Maulbeerbaumgewächse, Moraceae, Nettavil, pokok, Sacking tree, upas, Upas tree, Upasbaum, Valakala, Valkala vrksha

Footer

Impressum

  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis Giftpflanzen
  • Volksnamen von Giftpflanzen
  • Wissenschaftlicher Name von Giftpflanzen
  • Synonyme von Giftpflanzen
  • Pflanzenfamilien von Giftpflanzen
  • Herkunft und Verbreitung von Giftpflanzen
  • Giftigkeit
  • Giftpflanzen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
© Simon Feiertag | www.giftpflanzen.org

Wissenschaftlicher Name

  • Abrus precatorius (1)
  • Antiaris toxicaria (1)
  • Arum maculatum (1)
  • Atropa belladonnna (1)
  • Banisteriopsis caapi (1)
  • Brugmansia sanguinea (1)
  • Brunfelsia pauciflora (1)
  • Catharanthus roseus (1)
  • Colchicum autumnale (1)
  • Conium maculatum (1)
  • Crocus sp. (1)
  • Datura innoxia (1)
  • Datura metel (1)
  • Datura stramonium (1)
  • Dictamnus albus (1)
  • Digitalis purpurea (1)
  • Erythroxylum novogranatense (1)
  • Euphorbia resinifera (1)
  • Frangula alnus (1)
  • Galanthus nivalis (1)
  • Gratiola officinalis (1)
  • Hyoscyamus niger (1)
  • Lobelia inflata (1)
  • Lycianthes rantonnetii (1)
  • Mercurialis annua (1)
  • Nicotiana rustica (1)
  • Nicotiana tabacum (1)
  • Peganum harmala (1)
  • Psychotria viridis (1)
  • Ricinus communis (1)
  • Salvia divinorum (1)
  • Taxus baccata (1)

Familie

  • Solanaceae (10)
  • Euphorbiaceae (3)
  • Plantaginaceae (2)
  • Labiatae (1)
  • Nitrariaceae (1)
  • Taxaceae (1)
  • Rutaceae (1)
  • Rubiaceae (1)
  • Rhamnaceae (1)
  • Moraceae (1)
  • Malpighiaceae (1)
  • Lamiaceae (1)
  • Amaryllidaceae (1)
  • Iridaceae (1)
  • Fabaceae (1)
  • Erythroxylaceae (1)
  • Colchicaceae (1)
  • Campanulaceae (1)
  • Araceae (1)
  • Apocynaceae (1)
  • Apiaceae (1)

Giftpflanzen

  • Nicotiana rustica – Bauern-Tabak
  • Datura metel – Indischer Stechapfel
  • Datura innoxia – Großblütiger Stechapfel
  • Hyoscyamus niger – Schwarzes Bilsenkraut
  • Brugmansia sanguinea
  • Digitalis purpurea – Fingerhut
  • Frangula alnus – Faulbaum
  • Crocus sp. – Krokus
  • Galanthus nivalis – Schneeglöckchen
  • Antiaris toxicaria – Upasbaum
  • Psychotria viridis – Chacruna
  • Peganum harmala – Steppenraute
  • Salvia divinorum – Aztekensalbei
  • Erythroxylum novogranatense – Coca
  • Banisteriopsis caapi – Ayahuasca
  • Ricinus communis – Rizinus
  • Euphorbia resinifera – Maghrebinische Säulenwolfsmilch
  • Abrus precatorius – Paternostererbse
  • Nicotiana tabacum – Tabak
  • Brunfelsia pauciflora – Purpurne Brunfelsie
  • Lycianthes rantonnetii – Kartoffelbaum
  • Taxus baccata – Eibe
  • Lobelia inflata – Indianertabak
  • Catharanthus roseus – Tropisches Immergrün
  • Colchicum autumnale – Herbstzeitlose

© 2023 Simon Feiertag · Impressum · www.giftpflanzen.org · Anmelden

Datenschutz bei www.giftpflanzen.org
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}